• Herzlich willkommen im Windows 10 Forum. Die Teilnahme am Windows 10 Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen zu Update, Upgrade, Installation, usw. über das aktuelle Betriebssystem von Microsoft warten auf dich.

    Hier in unserer Community findest du Hilfe zu Upgrade- & Installation, Fehlerbehebung, Anleitungen, Fragen & Antworten und vieles mehr.

    ?? JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN UND EINE FRAGE STELLEN ??

Externe USB SSD Festplatten werden nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt

Eispirat9

War schon mal da
Hallo,

meine beiden externen SSD´s für die Backups werden nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt dafür aber im Geräte-Manager unter den Laufwerken !
Auch mit Diskpart werden die Externen nicht aufgelistet.

Ich hatte vor 6 Monaten eine neue C: SSD m.2 eingebaut und die ursprüngliche C: geklont (Ich weiß jetzt mittlerweile auch, dass es bessere Methoden gibt) aber der Rechner läuft einwandfrei und ohne Probleme, bis auf das unten stehende.

Mein Problem ist, dass weder Acronis TI noch Aomei Backupper Pro auf die externen schreiben können und immer wieder eine Fehlermeldung auswerfen!

Auf eine interne FP geht das ohne Probleme!

1 x Toshiba SSD
1 x Samsung T5 SSD Nagelneu

Treiber sind aktuell, Freigaben und Zugriffsrechte alle erteilt!
Windows 10 (64) update auf 21H1 hatte ich mit dem Windows Updater letzte Woche aufgespielt!
Bios ist aktuell und die Externen werden auch angezeigt.
Im Explorer verhalten sich die Externen auch ganz normal
Gdata Total Security wurde auch für die Anwendungen freigeschaltet und sogar mal zwischenzeitlich deinstalliert!
Ich habe schon alles durchprobiert, was Goggel hergibt!

Vielleicht hat jemand eine Idee?

Vielen Dank im Voraus und Grüße
Eispirat9
 

CTS

Windowsflüsterer
Hallo,
Vergib mal jeder USB Festplatte einen Namen falls diese keinen hat.
Hast Du die USB Anschlüsse geändert bei deinen Tests oder immer den selben genommen? Hast Du einen USB Hub mit Strom falls die Leistung des USB Anschlusses zu schwach ist.
 

Eispirat9

War schon mal da
Hallo Helmut,
ja, haben einen Namen!

Die USB habe ich mal durchgewechselt liegen jetzt beide direkt am Board 2.0 und 3.2!
 

Flyaway

Kennt sich aus
Guten Abend Eispirat9,

was der User CTS geschrieben hat dass es, an den USB-Hubs liegt ist Quatsch da man eine Externe-Festplatte ja auch via Internen Mainboard Host-Controller-Hub am I/O Shield Anschließt das ist nix anderes als ein Externe separater Hub egal ob USB 2.0 bis hin zu USB 3.1 oder 3.2 Gen1 usw.

Mein Vorschlag an dich wäre folgender Maßen hold oder Lade dir das Live ISO von GParted es besitz einen Tiny-Core GNU/Linux-Kernel und läßt sich prima via USB-Stick ab mindestens 4-6 GB als Live-Medium einsetzen dein Arbeitsspeicher sollte mindestens 2 - 4 GB-RAM auf deinem Mainboard haben und schon kann es auch in deinem Arbeitsspeicher Initialisiert werden um zu Testen ob deine Backup-Festplatten auch Funktionieren :).

GParted ->>> https://gparted.org/liveusb.php schaue im Abschnitt "

"Windows Method C: LinuxLive USB Creator"​

  1. If you already have LinuxLive USB Creator installed on your computer then skip to the next step (2).
    Otherwise download and install LinuxLive USB Creator on your MS Windows computer.
  2. Download the GParted Live iso file.
  3. From Windows, install then run the LinuxLive USB Creator program and follow the instructions in the GUI to install GParted Live on your USB flash drive.
nach!

Also Lade dir zuerst das Portable Programm Etcher herunter ->> https://www.balena.io/etcher/

Starte Etcher lade dir nun GParted im Abschnitt

"Windows Method C: LinuxLive USB Creator"

suche nun die heruntergeladene ISO-Datei von GParted stecke nun einen leeren 4 GB USB in einen freien USB Hub deines I/O Shields Flashe nun deinen USB-Stick mit Etcher nun ist das GParted ISO auf deinem USB-Stick Boot bereit.

LG von Flyaway
 

CTS

Windowsflüsterer
Wenn die Externe Festplatte z:B. mit 2 USB Anschlüssen an einen Hub liegen und dieser keine eigene Stromversorgung hat zieht die Festplatte am Hub am Ende auf einen Usb Anschluss und dann bekommt die Externe Festplatte zu wenig Strom und das Funktioniert nicht. Muss dazu sagen das so ein Fall schon mal vorgekommen ist aber das ist auch schon ein paar Jahre her und die meisten Externe Festplatten sind aber jetzt schon mit eigener Stromversorgung ausgestattet.
 
Oben Unten