• Herzlich willkommen im Windows 10 Forum. Die Teilnahme am Windows 10 Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen zu Update, Upgrade, Installation, usw. über das aktuelle Betriebssystem von Microsoft warten auf dich.

    Hier in unserer Community findest du Hilfe zu Upgrade- & Installation, Fehlerbehebung, Anleitungen, Fragen & Antworten und vieles mehr.

    ?? JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN UND EINE FRAGE STELLEN ??

Windows 10: Zielhost ist nicht erreichbar

pewyss

Ist öfter hier
Guten Tag
Wenn ich mit Ping von meinem Laptop (PETER2) auf den anderen Laptop (URSULA1) zugreifen will erscheint die Fehlermeldung:
Zielhost nicht erreichbar.
Beide Laptops sind mit Ethernet Kabeln mit meinem Router verbunden.
URSULA1 Kann normal aufs Internet zugreifen.
Was läuft da falsch?
 

Anhänge

  • Ping URSULA1.pdf
    125,8 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:

cardisch

Dauergast
Moin,

dann ärgert dich die Firewall am nicht zugreifbaren Laptop..
In den erweiterten Firewall-Einstellungen musst du dafür bei den eingehenden Verbindungen unter "Datei- und Druckerfreigabe" (Echoanforderung)" eine Ausnahme definieren.
Wenn alles bei dir richtig läuft, dann sind beide im privaten Netz per IP v4 ereeichbar, entsprechende Ausnahme lautet eben:
im privaten Netz dürfen die Geräte sich per IP v4 anpingen (und antworten)

Es läuft also nichts falsch
 
  • Like
Reaktionen: CTS

pewyss

Ist öfter hier
Guten Tag
Wenn ich mit Ping von meinem Laptop (PETER2) auf den anderen Laptop (URSULA1) zugreifen will erscheint die Fehlermeldung:
Zielhost nicht erreichbar.
Beide Laptops sind mit Ethernet Kabeln mit meine Router verbunden.
URSULA1 Kann normal aufs Internet zugreifen.
Was läuft da falsch?

Moin,

dann ärgert dich die Firewall am nicht zugreifbaren Laptop..
In den erweiterten Firewall-Einstellungen musst du dafür bei den eingehenden Verbindungen unter "Datei- und Druckerfreigabe" (Echoanforderung)" eine Ausnahme definieren.
Wenn alles bei dir richtig läuft, dann sind beide im privaten Netz per IP v4 ereeichbar, entsprechende Ausnahme lautet eben:
im privaten Netz dürfen die Geräte sich per IP v4 anpingen (und antworten)

Es läuft also nichts falsch
 

pewyss

Ist öfter hier
Vielen Dank für die rasche Antwort Du hilfteicher Geist!
Ich benutze auf beiden Laptops "Norton 360". Dort habe ich auf dem Zielhost die "intelligente Firewalle" deaktiviert.
Trotzdem funktioniert der Ping nicht.
Muss ich zusätzlich unter "Windows Sicherheit" in Windows 10 noch etwas ändern? Und falls ja was / wie genau?
Windows Defender ist ja ausgeschaltet.

Nachtrag:
Neuerdings geht Ping in beide Richtungenn nicht mehr.
Es kommt immer: Zielhost nicht erreichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

CTS

Windowsflüsterer
Hallo,

hast Du nur die Firewall von Norten deaktiviert? oder eine Ausnahme in die Firewall geschrieben?
Deaktivieren funktioniert nicht wirklich daher die Firewall anpassen.
Zum Testen würde ich Norten deinstallieren und dann den Test machen wenn es mit der Windows Firewall funktioniert weist Du schon mal das es an der Norten Firewall liegt dann kannst Du dich darauf konzentrieren dort einen Durchgang zu erstellen.
Windows ist recht gut abgesichert mit dem Defender daher kann da nichts passieren.
 

pewyss

Ist öfter hier
Norton ist deinstalliert.
Dann muss ich irgendwo in Windows Fefender aktiv werde oder?
Wo genau bitte?
 

pewyss

Ist öfter hier
Jetzt habe ich auch den ganzen "Firewall & Netzwerkschutz" in Windows Sicherheit komplett deaktiviert.
Aber das hilft nicht weiter.
 

CTS

Windowsflüsterer
Okay, dann liegt es nicht an der Firewall.
Ping doch mal die IP Adresse des Laptops an und nicht den Namen.
 

cardisch

Dauergast
Dein Fehler ist "nur", dass du im Heimnetz davon ausgehst, dass dein Router ein guter DNS Server ist... Und dies stimmt so leider nicht.
Du könntest also mit IP-Adressen arbeiten, dabei dann aber sinnvollerweise den Geräten DHCP reservierte oder statische Adressen geben.
Dann könntest du in der Systemsteuerung->Netzwerk- und Freigabecenter kontrollieren, dass alle Geräte im privaten Netz sind und dann bei ->erweiterte Freigabe.. bei "Privat" die Netzwerkkennung einschalten.
 
  • Like
Reaktionen: CTS

pewyss

Ist öfter hier
Ich verstehe nicht ganz alles, was Du schriebst, aber ich versuchs doch mal:
Ich möchte den Geräten DHCP reservierte Adressen zuordnen.

Auf dem Router ist im Moment die IP-Adressverteilung (DHCP) aktiv mit einem Adressbereich von 192.168.1.102 bis 192.168.1.220.
Das kann ich so lassen oder?

Muss ich DNS Server von automatisch auf manuell ändern?

Was muss ich auf meinen beiden Laptops machen? Muss ich da IP4 Adressen zuordnen.
Auf den beiden Ethernet Adaptern ist die IP-Zuweisung auf „Automatisch (DHCP)“ Das muss ich wohl auf manuell ändern
Muss ich da eine fixe IPv4 Adressen zuordnen?
Muss ich auch Subnetzpräfixlänge, Gateway, Bevorzugte DNS und Alternative DNS definieren?
IPv6 Adressen kann ich wohl ausgeschaltet lassen, oder?

Gibt es irgendwo einen Leitfaden für die ganze Sache?
 

CTS

Windowsflüsterer
schau doch mal unter
Einstellungen > Netzwerk und Internet > Status
nach ob da Privates Netzwerk steht
1649828083931.png
Wenn hier Öffentliches Netzwerk steht dann gehe hier zu Ethernet (mit Kabel verbunden)
klicke auf das Netzwerk und stelle um auf Privat
1649828286343.png1649828332941.png

Man kann am Router IP Adressen Reservieren für immer das selbe Gerät, das ist aber von jeden Hersteller anders Konfiguriert daher musst du dir das mal in der Beschreibung ansehen. Im Grundprinzip ist das so das Du den Laptop mit dem Router verbindest dann im Router nachsiehst mit welcher IP Adresse dieser verbunden ist und Du den Router sagst das er diese IP Adresse jetzt immer diesen Gerät zuteilen soll.
Diese Version ist die das der Router die Fixen IP Adressen zuteilt die 2 Version ist die das Du am Laptop die Fixen IP Adressen vergibst.
Hier kannst Du eine IP Adresse vergeben wie hier beschrieben
 

cardisch

Dauergast
normale Router haben eine Funktion, dass die einer MAC-Adresse (die eigentliche feste Adresse einer Netzwerkkarte), die eine IP haben will, immer dieselbe IP geben.
Dann musst du nur im Router etwas ändern.
Du kannst natürlich auch auf PC-Seite statische Adressen (Tipp: 192.168.1.10-100 vergeben), dann natürlich als Gateway und DNS deinen Router angeben...
Subnetzmaske ist 255.255.255.0 und als alternativen DNS würde ich einen im Internet stehenden angeben:
Kannst natürlich auch einen deines Providers angeben (steht in den UNterlagen) oder 8.8.8.8 (Google-DNS)...
 

pewyss

Ist öfter hier
Vielen Dank Helmut für Deine raschen und detailierten Antworten.
Weitere Frage:
Auf meinem Router habe ich die Möglichkeit, meinen einzelnen Geräten fixe IP Adressen zu zu ordnen.
Kann ich einfach dort die fixen Adressen definieren? (Wäre wohl der einfachste Weg).
 

CTS

Windowsflüsterer
wie geschrieben jeder Router ist da anders aufgebaut daher kann ich das jetzt nicht wirklich mit Ja beantworten.
Was für einen Router hast Du eigentlich in Verwendung?
 

pewyss

Ist öfter hier
OOhhh den Router kennst Du vermutlich nicht.
Mein schweizer Serviceprovider heisst Swisscom.
Ich habe eine sog. Internetbox 3.
Der Hersteller heisst Arcadyan und das Modell heisst VRV951A

Wenn ich die fixen IP Adressen nur auf dem Router definiere, funktioniert es nicht.
Ich werde die fixen Adressen jetzt auch noch auf den beiden Laptops definieren ..... und dann beten
 

pewyss

Ist öfter hier
So Helmut, ich bin etwas schlauer. Hast Du überhaupt noch Nerven wegen mir?

Wenn ich auf den beiden Laptops Fixe IP Adressen definiere und gleichzeitig die DHCP Adressverteilung auf dem Router deaktiviere, dann funktioniert Ping mit den Namen......... geschafft
Aber DHCP muss dann auf dem Router zwingend ausgeschaltet sein.

Frage. Was tu ich mir an, wenn DHCP nicht mehr aktiv ist?
 

pewyss

Ist öfter hier
Sorry Helmut, ich habe Dir etwas falsches mitgeteilt!!!!

Aktueller Zustand:
Auf dem Router habe ich den beiden Laptops fixe Adressen zugeordnet. DHCP ist aktiviert.
Auf den Laptops herrscht wieder der ursprüngliche zustand, also keine fixen Adressen.
Zudem auf beiden Laptops im Netzwerk- und Freigabecenter "Privates Netzwerk" ausgewählt .
Auch auf beiden Laptops unter Erweiterte Freigabeoptionen im Privaten Profil "Netzwerkkennung" eingeschaltet.

Was funktioniert:
beide Laptops lassen sich gegenseitig "AnPingen". (Das wissen wir schon lange).
Bei beiden Laptops erscheint in beiden Richtungen weiterhin hartnäckig die Fehlermeldung "Zielhost nicht erreichbar".

Übrigens im Moment habe ich die fixen IP Adressen auch auf beiden Laptops definiert. Und wie gesagt auch auf dem Router.
Es hilft nichts.

Wie sagte Johann Wolfgang von Goethe mal so schön:
.....Da steh ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor!!

Hast Du noch weitere gute Ideen, wie ich das Problem kann?

Trotzdem ein schönes Osterfest!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten