• Herzlich willkommen im Windows 10 Forum. Die Teilnahme am Windows 10 Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen zu Update, Upgrade, Installation, usw. über das aktuelle Betriebssystem von Microsoft warten auf dich.

    Hier in unserer Community findest du Hilfe zu Upgrade- & Installation, Fehlerbehebung, Anleitungen, Fragen & Antworten und vieles mehr.

    ?? JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN UND EINE FRAGE STELLEN ??

Erst überprüfen, was aus dem Internet geladen werden soll ?

Colonius

Kennt sich aus
Hey und einen schönen Vatertag.

Man holt sich ja doch einiges aus dem Internet, was aber auch einiges an Bösartigem auf den Rechner bringen kann !

Da drängt sich mir die Frage auf, ob es - z.B. mit einem Virenscanner- möglich ist, vor dem Laden überprüfen zu lassen, ob das Programm bzw. die Datei auch „sauber“ ist ? präsent ?

Wenn ja, welcher Scanner wäre da ?

Mit Dank und Gruß, Colonius
 

Colonius

Kennt sich aus
Hey CTS, "Adobe Acrobat" habe ich zwar schon einmal gehört, aber was es ist, weiß ich nicht. :(

Deshalb googelte ich nach "Adobe Acrobat Reader DC" und war überrascht, was man nach Aufruf da alles von mir erwartete, bevor ich damit hätte arbeiten können !

War mir etwas viel und ich machte zunächst einmal wieder einen Rückzieher, denn drauf hat man etwas sehr schnell, wieder runter von Rechner bekommt man es aber als Laie nicht immer problemlos.

Wenn Du Zeit hast, wäre ich für ein paar hilfreiche Sätze dankbar.

Gruß Colonius
 

CTS

Windowsflüsterer
Adobe Reader ist ein PDF Datei lese Programm in der Freeware Version. Hab das Ding schon ewig und keine Probleme damit. Wenn Du kein PDF lese Programm installiert hast öffnet Windows die PDF mit den Edge Browser.
 

Flyaway

Kennt sich aus
Hallo,
sollte der Scanner eigentlich machen, man kann aber auch manuell jede Datei oder Ordner überprüfen lasen
Anhang anzeigen 1443
Einen 100% Schutz bietet kein Virenscanner das muss man vorher schon dazu sagen.
https://www.windows-10-forum.net/threads/antivirus-programme-für-windows.1060/
Hallo @CTS aka Helmut,

bei den Antiviren-Scannern bin ich skeptisch da die Antiviren-Hersteller bei ihren Programmen nie den Engine-Code des jeweiligen Antiviren-Programms Updaten sondern in der Regel nur die grafische Oberfläche mit unnötigen Modulen zupflastern was den Benutzer natürlich auch KEINE Sicherheit dadurch bietet!

Hier mal paar Fakten zu einem Antivirus-Programm
1. es greift in der Regel tief in das Betriebssystem ein und schreibt sich als Service in die
WIMC
"The Windows Management Instrumentation (WMI) Command-Line Utility
(WMIC) is a command-line utility that allows users to perform WMI operations from a command prompt. WMI is an interface providing a variety of Windows management functions."


2. es Steuert die UAC (Benutzerkontensteuerung) da Antivirus-Programme gerne als Admin-Services laufen ->
3. für Viren, Malware, RatPacks, Hijacking-Trojaner usw stellen Antivurs-Programme keine Sicherheit dar da wie schon geschrieben die Antivirus-Engine Sicherheitsrelevante Lücken hat und diese Hersteller seitig nicht bis gar NICHT gepatcht werden. Hier mal ein Whitepaper zu -> Antivirus-Programs critical vulnerability

"Anti-Virus Vulnerabilities: Who’s Guarding the Watch Tower?" ->
"Update: Critical vulnerability found in Sophos antivirus product" ->

4. jeder Benutzer sollte sich die Frage selbst stellen benötige ich ein Antivirus-Programm was mir als Benutzer keine bis gar keine Sicherheit gibt wenn ich Windows 10 oder Windows 11 den Integrierten Defender habe der jedenfalls seitens Microsoft regelmäßig Updates und Antiviren-Heurestik bekommt!

PS: Meine Meinung ja jeder Benutzer ist was Software angeht aber auch was
"Softwarebeschaffung" von Freunden oder Bekannten einem hohem Risiko ausgesetzt!
Deswegen sollte immer erst die erste Regel eingehalten werden brauche ich diese Software unbedingt von einem Freund oder gibt es Alternativen also OpenSource wo der Quellcode einsehbar ist und ich eine Sicherheit von wenigstens 70% habe was den Quellcode angeht und ja nicht jeder Benutzer ist was Software angeht gleich ein Programmierer aber auch Laien sollten sich schon mal wenigstens mit dem SHA2 bei exec Programmen und den HASH-Wert eine Exe-Datei abgleichen so weiß, man jedenfalls das diese nicht Manipuliert wurde!

Hier die Weblinks wo man via Powershell oder der CMD die SHA2-Prüfsumme ermitteln kann aber auch die HASH-Wert summe ->


Ich hoffe diese kleine Antwort auf den Thread "Erst überprüfen, was aus dem Internet geladen werden soll ?" ist nützlich für diejenigen die die linke Maustaste nicht stillhalten können :) .

LG Flyaway
 
  • Like
Reaktionen: CTS

CTS

Windowsflüsterer
Windows ist auch im Standard schon gut ausgestattet mit Firewall und Antivirus daher muss es natürlich nicht sein das man einen dritt Anbieter nimmt aber in meinen Fall ist Avast quasi mit gekommen mit Windows 7 schon und bei meiner Leistung des PCs stört er nicht. Hab aber auch Laptops aufgesetzt ohne Zusatzschütz und die sind auch genug Geschütz mit MS Defender.
Ist irgendwie eine JA / Nein Frage so wie AMD oder Intel welcher Prozessor willst Du? Da gibt es zur Zeit auch keine richtige Antwort jeder wie er will sag ich mal.
 

Flyaway

Kennt sich aus
Guten Abend @CTS aka Helmut,

Die Integrierte-Firewall in Windows ist auch in Windows 10 richtiger Mist jede günstige FritzBox hat eine bessere Hardware-Firewall als das Windows je könnte.

Es gibt gute Alternativen zu der Integrierten Firewall in Windows dazu benötigst du nur einen etwa 4 - 2 Jahre alten Arduino -> https://store.arduino.cc/products/arduino-nano


Und die Open-Source Software "PFSense" hier mal eine kleine Wiki-Anleitung dazu
https://forum.arduino.cc/t/making-router-using-arduino/542932 dazu!


Wenn du dich durch das Tutorial gearbeitet hast und weißt wie man mit SSh den PFSense-Service Startet dann kannst du dann ganz entspannt die Filter-Regeln über den Webbrowser am PC vis SSH-Tunnel nach dem Neustart des Arduinos Erstellen.

LG Flyaway
 
Oben Unten